Die Pfalz genießen
Im Sommer packt die Pfalz aus, was sie zu bieten hat — die ideale Zeit für Wanderungen, Burgentouren, Wein- oder Waldfeste. Das Bestechende: Pfälzer*innen sind fast immer in Feierlaune. Die unterwegs hat Tipps parat.
Der Energiespeicher steht im Keller, die Photovoltaikanlage ist auf dem Dach – das sind beste Voraussetzungen, um sich klimafreundlich, unabhängig und langfristig kostengünstig selbst mit Strom zu versorgen. Ist die Sonne erst einmal angezapft, können nicht nur die eigenen Haushaltsgeräte damit versorgt werden, sondern auch Warmwasser produziert, das Haus geheizt und das E-Auto damit geladen werden. Natürlich will man die Stromernte vom Dach optimal nutzen. Das beginnt mit der Veränderung des eigenen Verhaltens – Verbraucher wie Spülmaschine, Waschmaschine oder Trockner werden dann eingeschaltet, wenn die Photovoltaik-Module vom Dach gerade Energie liefern. Doch schon stellen sich Fragen: Wie wird das Wetter morgen? Sollte man heute zunächst den Speicher aufladen? Spätestens wenn außer PV-Anlage und Speicher ein weiterer Verbraucher wie eine Wallbox dazukommt, wird es komplizierter.
Ein Fall für den Solar Manager. Er behält den Überblick und trifft optimale Entscheidungen. Die lassen sich über eine App leicht nachvollziehen. Sie bietet stets einen Einblick in Erzeugung und Verbrauch. „Der Job des Solar Managers beginnt mit der Analyse des Haushaltsverhaltens: Wann wird Energie gebraucht?“, erklärt Pfalzwerke-Experte Matthias Haas. In die Kalkulation fließen das warme Wasser für die morgendliche Dusche, Strom für die Kaffeemaschine, die Waschmaschine ebenso mit ein wie für den Computer am Nachmittag, den Backofen oder Fernseher am Abend. Gleichzeitig hat er die Wetterprognosen im Blick.
»Der Solar Manager macht das Optimum aus dem eigenen Stromertrag.«
Aus diesen Daten erstellt der Solar Manager den optimalen Plan und stellt sicher, dass der Speicher am Abend gefüllt ist, um nachts Verbraucher wie Heizung, Kühlschrank oder E-Auto zu versorgen. Seine Empfehlung ändert sich je nach Wetter. Er weiß, ob es sinnvoller sein mag, in den Nachmittagsstunden den Warmwasserspeicher aufzuheizen, den Akku des Autos aufladen zu lassen oder die Waschmaschine in Gang zu setzen.
Für den eigenen Überblick erhalten die Hausbewohner die Empfehlungen über eine App bequem aufs Handy. Darüber können sie die eigenen Routinen nach ihren Wünschen anpassen – auch aus der Ferne. Neben diesen Aufgaben hat der Solar Manager Kapazität, sich auch noch um andere Aufgaben zu kümmern. Ihm kann man ebenfalls Smart Home-Jobs anvertrauen, wie die Steuerung der Küchengeräte, des Garagentors oder der Beleuchtung. Keine Sorge – er ist ein Multitalent in Sachen technische Fremdsprachen. „Er übersetzt zwischen Geräten“, betont Matthias Haas, „das heißt, er integriert Geräte unterschiedlicher Hersteller.“
Das ist nicht nur bequem, sondern auch kostengünstig. Ein Blick in die App zeigt grafisch den Erfolg: zum Beispiel die Höhe des Selbstverbrauchs oder die erreichte Autarkie – ein Gewinn für die eigene Haushaltskasse und die Umwelt.
Mit jedem Kombi-Paket aus Photovoltaik-Anlage und Energiespeicher bieten die Pfalzwerke den Solar Manager mit an, sodass von Anfang an Energie optimal genutzt wird und der Haushalt problemlos jeden neuen Verbraucher direkt einbinden kann.
Infos unter pfalzwerke.de/solarmanager
Mehr zum Thema:
PV-Repowering und Eigenverbrauch
Smart Meter
Titelbild: iStock_halfpoint
Matthias Haas
Pfalzwerke - Operatives Business Development
E-Mail: matthias.haas@pfalzwerke.de