Die Wärmepumpe ist die Abrundung seines energetischen Gesamtkonzepts. Die Energie produziert eine 16,1-Kilowattpeak-starke Photovoltaikanlage auf dem Dach seiner Scheune. Sie versorgt nicht nur das Haus, sondern „betankt“ über die Wallbox auch sein E-Auto. Was nicht verbraucht wird, hält der 12,8 kWh große Energiespeicher vor. In wenigen Tagen wird die Sonne auch Strom für sein Heizsystem liefern. Ein Energiemanager sorgt dafür, dass der Strom vom Dach optimal genutzt wird. In Sachen Wärmepumpe gibt es in der Pfalz kaum ein erfahreneres Unternehmen als die Pfalzwerke. Sie bauen dieses Heizungssystem seit mehr als zwanzig Jahren als Rundum-sorglos-Paket ein. Von Anfang an mit dabei: Dieter Dietz. Der gelernte Handwerksmeister kennt die Technik bestens und ist damit der ideale Projektleiter für den Selbsteinbau. „Denn Voraussetzung ist, dass man selbst handwerkliche Erfahrung mitbringt oder entsprechende Unterstützung hat — ohne geht es nicht“, betont Matthias Haas.
im Hof seines über 100 Jahre alten Hauses und schaut erwartungsvoll auf einen großen verpackten Kubus — seine neue Wärmepumpe. Die Spannung ist ihm anzusehen. Seit knapp einer Woche steht sie hier. Jetzt packt er sie gemeinsam mit seinem Pfalzwerke-Kollegen Dieter Dietz aus. Wärmepumpen haben beide in den letzten Jahren schon Hunderte gesehen. Doch diese spezielle Vorfreude hat seinen Grund: Matthias Haas hat sich vorgenommen, seine Wärmepumpe kostengünstig selbst einzubauen. Das ist mit dem neuen Do-it-yourself-Angebot der Pfalzwerke möglich.