© Elisabeth Pergelt-Sagmeister

Reif für die Zukunft

Mit „Klimazuhause“ bieten die Pfalzwerke ein modulares Konzept für Energielösungen, die die eigenen CO2-Emissionen verringern und die intelligent ineinandergreifen.

Energie

ist im eigenen Zuhause die zentrale Basis. Ohne Energie funktioniert nur wenig – weder Herd, Heizung, Mobilfunk noch E-Mobilität. Wir erwarten heute, dass Energie 24 Stunden am Tag verfügbar ist, aus erneuerbaren Quellen stammt und preislich wenig schwankt. Mit dem Pfalzwerke Konzept „Klimazuhause“ bleibt das keine Vision. Es steht auf vier Säulen: Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, intelligente Steuerung, Zukunftssicherheit. Darauf zahlen die einzelnen Bausteine ein, die sich ergänzen und nach und nach umgesetzt werden können. 

 

Nachhaltig und werterhaltend

Der Vorteil: Die Investitionen in die Energieversorgung zu Hause zahlen sich direkt aus und bieten finanzielle Vorteile: beispielsweise durch günstigen, erneuerbaren Strom, wenn er mit der eigenen Photovoltaik(PV)-Anlage produziert wird. Doch „Klimazuhause“ zielt ebenso auf die Zukunft und denkt an die nächste Generation. Denn die Investition in nachhaltige Energieversorgung macht die eigenen vier Wände zukunftsfit und steigert ihren Wert. Bei der Frage der Finanzierung stehen die Pfalzwerke mit exklusiven Konditionen zur Seite – einfach beraten lassen!

 

Mehr Infos unter

pfalzwerke.de/foerderung-finanzierung

pfalzwerke.de/klimazuhause

© Elisabeth Pergelt-Sagmeister
© Elisabeth Pergelt-Sagmeister

Das sind die Bausteine des Klimazuhauses

1. Photovoltaikanlage

Der Einstieg zum Selbstversorger ist die Photovoltaikanlage. Wie groß das Potenzial ist, errechnet der Solarrechner der Pfalzwerke.
pfalzwerke.de/solarrechner

2. Balkonkraftwerk

Ideal für Balkon oder Garagendach. Ihr Ertrag deckt einen Teil des Basisstrombedarfs.
pfalzwerke.de/mini-pv

3. Stromspeicher

Damit kann auch nachts der selbst produzierte Strom genutzt und so die Unabhängigkeit vom Strommarkt erhöht werden.
pfalzwerke.de/solarspeicher

4. Wallbox

Sicher, günstig und unabhängig das E-Auto zu Hause laden — mit erneuerbarem Strom vom eigenen Dach oder Ökostrom der Pfalzwerke aus Anlagen mit Erzeugerzertifizierung.
pfalzwerke.de/wallbox

5. Wärmepumpe

Die Heiztechnik nutzt Wärme aus Außenluft. Mit Ökostrom betrieben, lassen sich CO2-Emissionen zusätzlich reduzieren.
pfalzwerke.de/waermepumpe

6. Steuerungssystem

Mit dem Home Energy Management System (HEMS) von Solar Manager wird der Energieverbrauch schlau gesteuert und die Nutzung der Geräte angepasst für mehr Wirtschaftlichkeit und Komfort.
pfalzwerke.de/solarmanager

7. Stromtarife

Von günstigen Konditionen für Wärmepumpen bis zu Tarifen für regional erzeugten Ökostrom.
pfalzwerke.de

Illustration: Elisabeth Pergelt-Sagmeister